Grosse Pause

Elterngespräche – zwischen Belastung und Bereicherung

Episode Summary

Elterngespräche bedeuten für Lehrpersonen vor allem einen grossen Zeitaufwand und sind einer der häufigsten Gründe, den Beruf an den Nagel zu hängen. Maud Koch vom Schulzentrum Längenstein in Spiez nimmt uns mit in ein Elterngespräch und spricht über dessen Chancen und Relevanz.

Episode Notes

Elterngespräche bedeuten für Lehrpersonen vor allem eines: Noch mehr Zeit in der Schule nach der Schule – abendelang. Nicht selten erlebt eine Lehrperson dabei auch das eine oder andere belastende Gespräch, beispielsweise über auffälliges Verhalten, eine Abklärung oder eine Rückstellung. Die Elternarbeit gehört sogar zu den häufigsten Gründen, warum Lehrpersonen ihren Beruf an den Nagel hängen.

Die Grosse Pause in der neusten Folge des Bildungspodcasts der Schulverlag plus AG gehört der Sekundarlehrerin Maud Koch vom Schulzentrum Längenstein in Spiez. Sie nimmt uns mit an das Elterngespräch der 14-jährigen Julia und ihren Eltern. Maud spricht mit uns über die Wichtigkeit und Chancen der Zusammentreffen mit den Eltern und warum sowohl sie als auch ihr Co-Klassenlehrer Patrik Egli stets beide bei diesen Gesprächen dabei sein wollen, trotz des immensen Zeitaufwandes.

Weitere spannende Anregungen zum Thema bietet in dieser Podcastfolge der Kommunikationstrainer Kommunikationstrainer Ralph Keller, der unter anderem an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Olten ein Praxisseminar mit Schauspielerinnen und Schauspielern zum Thema Elterngespräche gibt.

 

Seminar «Elterngespräche, die begeistern» an der FHNW:

https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/paedagogik/kurse/9724104

Weitere Seminare und Angebote zu Elterngesprächen von Ralph Keller:

https://www.heyah.swiss/elterngespraeche

 

Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann

Redaktion: Annalisa Hartmann und Fabian Engi

Audiodesign: Audioflair

Rückmeldungen: podcast@schulverlag.ch